Transformation durch Technologie

Digitale Innovationen tragen zur raschen Veränderung und Modernisierung von immer mehr Wirtschaftszweigen bei. Gesundheitsdienstleister in Krankenhäusern und Gesundheitssystemen nutzen dies, um die Gesundheit von Bevölkerungsgruppen und einzelnen Patient:innen zu verbessern, Kosten zu senken und den Komfort für die Patient:innen zu erhöhen. In den kommenden Wochen wollen wir einige der größten Herausforderungen näher beleuchten und einen Blick auf die Ideen und Lösungen werfen, die es zu ihrer Bewältigung gibt.

Den Leistungserbringern im Gesundheitswesen stehen heute mehr Technologien zur Verfügung, um die Versorgung zu verbessern. Neue Systeme ermöglichen es ihnen, Patient:innen in den Behandlungsprozess einzubeziehen, was sowohl für die Patient:innen als auch für die Leistungserbringer selbst zu einer besseren Erfahrung führt. Diese Technologien sind Teil einer Revolution, die den gesamten Sektor verändern wird und mit einer besseren Integration und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens einhergehen muss.

Die Zukunft des Gesundheitswesens wird sich um die Verbesserung patientenzentrierter Versorgungsmodelle drehen. Gesundheitsstrategien werden sich immer weniger auf quantitative Daten und die Abrechnung nach Aufwand konzentrieren, sondern auf ein wertorientiertes Versorgungsmodell, das das Streben nach einer guten Patientenerfahrung fördert.

Um dies zu erreichen, benötigen Gesundheitsorganisationen ein effizientes Datenmanagement, ein hohes Maß an Interoperabilität und Möglichkeiten zur Leistungsmessung, um die Kosten des Gesundheitswesens zu senken, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und ihre internen Strukturen so zu gestalten, dass sie bessere Leistungen erbringen können.

Warum braucht das Gesundheitswesen Veränderungen?

Der Gesundheitssektor steht vor zahlreichen Herausforderungen wie restriktiven Vorschriften, Datenschutz und rapide steigenden Kosten - doch einzelne Gesundheitsberufe können bereits die Vorteile einer Revolution spüren, die das Gesicht des Sektors von Grund auf verändern wird.

Dazu gehören u. a:

  • Modernisierung medizinischer IT-Systeme hin zu stärker vernetzten IT-Infrastrukturen, die ein effizientes Datenmanagement, Interoperabilität und Integration medizinischer Systeme ermöglichen.
  • Bessere Konnektivität klinischer Geräte ermöglicht es dem medizinischen Personal, schneller und effizienter zu arbeiten, was mehr Zeit für Patient:innen bedeutet und die Kosten im Gesundheitswesen senken kann.
  • Die rasch wachsende Bedeutung der ambulanten und Fernversorgung von Patienten wird die Belastung der Leistungserbringer im Gesundheitswesen erheblich verringern.

Neben diesen Entwicklungen sind auch wegweisende Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und der Datenanalyse zu nennen, die es ermöglichen, große Mengen an Gesundheitsdaten in kurzer Zeit zu scannen und zu strukturieren, so dass das Behandlungsteam schneller auf die Patient:innenakten zugreifen kann.

Die Kombination klinischer und unternehmensinterner KI-Netzwerke wird mit der Zeit dazu beitragen, die Interoperabilität von Gesundheitslösungen zu verbessern und den Organisationen zusätzliche Instrumente an die Hand zu geben, mit denen das Team von administrativen Routineaufgaben entlastet werden kann, um mehr Zeit für die Patient:innen zu haben.

Digitale Transformation im Gesundheitswesen

Der evolutionäre Prozess, wie und wann Gesundheitsberufe Technologie nutzen, kann in drei Phasen unterteilt werden: Digitalisierung, Durchdringung und Transformation. Digitalisierung ist die Einführung digitaler Lösungen, die Routineprozesse oder Dienstleistungen im Gesundheitswesen unterstützen.

Beispiele dafür, wie die Digitalisierung verschiedene medizinische Dienstleistungen verändert hat, sind CT- und MRT-Scans. Auch administrative Aufgaben wie die Rechnungsstellung wurden durch den Einsatz digitaler Werkzeuge automatisiert. Vor allem aber hat die Digitalisierung die Speicherung, Visualisierung und gemeinsame Nutzung von Daten erleichtert.

Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, mobile Technologien, Analysetools und Cloud Computing verändern die Art und Weise, wie Menschen, Organisationen und Länder miteinander interagieren. Solchen Lösungen können eine noch nie da gewesene Vereinfachung der Kommunikation und eine stärkere Bedürfnisorientierung des Systems ermöglichen. Im Zuge der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens werden die Gesundheitssysteme immer stärker integriert, und die Digitalisierung wird Funktionen und Prozesse zwischen verschiedenen, bisher getrennten Einrichtungen verknüpfen. Fortschritte bei elektronischen Patientenakten und anderen Lösungen ermöglichen es Kostenträgern, Leistungserbringern und anderen Organisationen des Gesundheitswesens, bei der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen enger zusammenzuarbeiten.

Das Gesundheitswesen durchläuft derzeit einen digitalen Wandel, der die Art und Weise, wie Kostenträger, Leistungserbringer und andere Organisationen Patient:innen, Kund:innen und Interessengruppen bedienen und mit ihnen interagieren, grundlegend verändern wird. Die Gesundheitssysteme, die in der Vergangenheit auf unabhängigen Diensten beruhten, entwickeln sich zu einem integrierten Ökosystem, in dem die Angehörigen der Gesundheitsberufe die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, auf breiterer Ebene lösen können, ohne dabei die zentrale Rolle des Patienten und die Bereitstellung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung aus den Augen zu verlieren.