MVP – Wann ist gut, gut genug?

In einem unserer früheren Artikel haben wir uns mit dem Thema Minimum Viable Product (MVP), dem Begriff MVP im digitalen Gesundheitswesen und den Voraussetzungen für die Entwicklung eines MVP beschäftigt. Dabei haben wir die besonderen Anforderungen von regulierten Märkten wie dem digitalen Gesundheitswesen berücksichtigt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie viel für ein MVP notwendig ist und wann es zu viel sein könnte.

Die Erstellung eines MVP kann dazu beitragen, das Produkt auf den Markt zu bringen und die Finanzierung zu sichern, die für die Entwicklung eines vollständigen Produkts erforderlich ist. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass dies die beste Option für das Projekt ist.

Der schmale Grat zwischen dem Mehrwert eines Produkts für die Erstnutzer:innen und keinem Mehrwert

Vor der Entscheidung, ob ein MVP für das eigene Produkt am besten geeignet ist, ist es wichtig, den Unterschied zwischen dem ersten Mehrwert und dem noch fehlenden Mehrwert zu verstehen und ein Minimum Viable Product (MVP) richtig zu bewerten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, z. B. indem man die wichtigsten Projektanforderungen an das MVP skizziert.

Definition der fachlichen Idee und Zielsetzung

Der anfängliche Schwerpunkt sollte nicht auf den Features liegen, da diese den Outcome in den Vordergrund stellen. Stattdessen empfiehlt es sich, sich zunächst auf das Ergebnis und die damit verbundenen erwarteten geschäftlichen Auswirkungen zu konzentrieren, die sich aus der Erstellung ergeben. Die häufigsten Geschäftsziele sind:

  • VC-/Angel-Finanzierung
  • Validierung des Produkt-Markt-Fits
  • Erste Kunden gewinnen
  • Reaktion auf Feedback zur Erhöhung der Kundenbindung
  • Skalierung des Produkts

Die Festlegung spezifischer Ziele kann helfen, die Grenzen des Minimum Viable Product (MVP) zu bestimmen. Wenn das Hauptziel beispielsweise darin besteht, die Marktfähigkeit der Geschäftsidee und des Produkts zu testen, wäre der optimale Ansatz für ein MVP, die wichtigsten und grundlegenden Funktionen zu demonstrieren, für die die Menschen bezahlen würden, während weniger relevante Funktionen in dieser Phase ignoriert werden.

Ebenso wichtig wie die Festlegung der Ziele ist die Entscheidung darüber, wie das Erreichen der Ziele gemessen werden soll. Ohne klar definierte Erfolgskriterien können Sie und Ihr Team nur schwer feststellen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind und wann (und wie stark) Sie den Kurs ändern müssen.

Ermittlung und Validierung der Bedürfnisse und Ziele der Nutzenden

Damit eine Lösung angenommen wird, muss sie ein Problem für die Nutzer:innen lösen und ihnen einen Mehrwert bieten, auch wenn es sich um ein MVP handelt. Recherchen sind notwendig, um die Bedürfnisse, die bisher verwendeten Lösungen und die damit verbundenen Probleme zu verstehen. In dieser Phase ist es wichtig, mit realen Personen zu sprechen.

Notieren Sie sich die wichtigsten Annahmen, die Sie in Bezug auf die Bedürfnisse, Eigenschaften, den Nutzungskontext, die Ziele und Aufgaben der Kunden gemacht haben. Überlegen Sie, welche Annahmen unbedingt zutreffen müssen, damit Ihre technischen Ziele erreicht werden können. Überprüfen Sie diese, indem Sie mit Ihren Nutzer:innen sprechen, ihre Fragen und Diskussionen im Internet lesen und mit Personen sprechen, die in der Vergangenheit ähnliche Ansätze ausprobiert haben.

Reddit, Facebook Gruppen, Amazon Produktrezensionen, App Store Bewertungen und ähnliche Foren können eine wahre Fundgrube sein. Am Ende sollten Sie eine Liste der wichtigsten Aufgaben Ihrer Nutzer haben und in der Lage sein, sich in ihre Bedürfnisse hineinzuversetzen.

Festlegung des Scopes auf der Grundlage der fachlichen und nutzerbezogenen Ziele

Durch die Definition der technischen Ziele und der Benutzerbedürfnisse können die entscheidenden Komponenten zur Erreichung dieser Ziele identifiziert werden. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass es einfacher ist, sich in kleinen Schritten dem perfekten MVP zu nähern, als es von Anfang an zu schreiben und dann bei Bedarf anzupassen. Es reicht aus, mit einem groben Entwurf zu beginnen und diesen kontinuierlich zu verfeinern. Beim Scoping geht es nicht um Perfektion, und es lohnt sich, sich so viel Zeit wie nötig zu nehmen.

Erstellung des Entwurfs für das Minimum Viable Product (MVP) und Testen der Hypothesen

Nach der Erstellung eines fundierten MVP-Designs ist es wichtig, den Umfang iterativ zu reduzieren. Es ist gut, jeden Anwendungsfall zu analysieren und für jeden Schritt relevante Fragen zu stellen:

  1. Ist der aktuelle Schritt notwendig, um fortzufahren?
  2. Wenn ja, warum?
  3. Kann das Ziel dieses Schrittes auf einfachere, automatisierte Weise erreicht werden?
  4. Wie würde sich das Weglassen dieses Schrittes auf die Benutzerfreundlichkeit auswirken?
  5. Kann dieser Schritt in mehrere kleinere Schritte unterteilt werden?
  6. Was erwarten die Benutzer:innen von diesem Schritt?

Die Analyse jedes Anwendungsfalles ermöglicht es, den richtigen Flexibilitätsbereich für die weitere Entwicklung zu bestimmen.

Weniger ist mehr, Minimalismus führt zu einem Maximum an validiertem Lernen

Mehr Funktionalität in einem Minimum Viable Product (MVP) bedeutet mehr Komplexität. Je mehr Funktionen in einem MVP enthalten sind, desto größer ist der Umfang des validierten Lernens, das erreicht werden kann. Dies hat jedoch auch Nachteile.

Ein komplexeres Produkt kann zu mehr Fehlern und Bugs führen, was Nutzer:innen abschrecken kann. Daher ist es wichtig, die richtige Balance zwischen dem größtmöglichen Umfang, dem geringstmöglichen Aufwand und der geringstmöglichen Anzahl an Funktionen zu finden, die erforderlich sind, um ein marktfähiges Minimalprodukt zu präsentieren.

Herausforderungen bei der Entwicklung von Minimum Viable Products im digitalen Gesundheitswesen

Technologien zur Ferndiagnose sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung, wie die schlimmsten Monate der COVID-19-Pandemie gezeigt haben. Der Markt verlangt nach Innovation und digitalen Lösungen. Er bringt jedoch auch besondere Herausforderungen mit sich.

Compliance

Wie bereits erwähnt, ist eine dieser Herausforderungen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Da der Gesundheitssektor mit der Verarbeitung und Speicherung sensibler Daten zu tun hat, muss er eine Reihe von Compliance-Anforderungen erfüllen. Dies muss bei der Entwicklung eines Minimum Viable Product berücksichtigt werden.

Digitaler Wandel und Fortschritt

Innovation kann eine weitere Herausforderung bei der Entwicklung eines MVP für ein Gesundheitsprodukt sein. Nicht nur müssen im Vorfeld zahlreiche Probleme gelöst werden, um sicherzustellen, dass das Produkt auf dem neuesten Stand bleibt und mit dem Fortschritt Schritt halten kann.

Eine weitere Herausforderung in diesem Zusammenhang ist die Bereitschaft der Endnutzer und Ärzte, sich an die digitale Transformation anzupassen und das neue Produkt zu akzeptieren. Es ist wichtig, einen optimalen Weg zu finden, um mit möglichen Widerständen umzugehen, um den besten MVP-Ansatz zu finden und den Weg zum Endprodukt zu finden.

Die Vorteile der Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) im digitalen Gesundheitswesen

Zugänglichkeit der Versorgung

Einer der Hauptvorteile der Einführung neuer digitaler Produkte auf dem Gesundheitsmarkt besteht darin, dass die Gesundheitsversorgung und -überwachung für jedermann jederzeit zugänglich ist. Dies kann Fachkräften weltweit helfen, eine bessere Versorgung über geografische Grenzen hinweg zu gewährleisten.

Kostensenkung

Durch den Wegfall von häufigen persönlichen Terminen können Reise- und Terminkosten reduziert werden. So bleiben mehr Raum und Ressourcen für dringende Angelegenheiten und Probleme.

Einfache und direkte Kommunikation

Einige Anwendungen sind ideal, um dringende Fragen zu beantworten oder bei Bedarf online einen Termin zu vereinbaren. Dies spart Zeit und hilft zu definieren, was ein Problem ist, das eine persönliche Beratung erfordert, oder ob es eine einfache Antwort gibt, die den Kunden in seiner speziellen Situation beraten kann.

Anwendung der Lean-Startup-Methode

Sobald ein MVP entwickelt ist, kann das Team den Lean-Startup-Ansatz anwenden, um die Reaktionen von Kund:innen und Nutzenden sorgfältig zu testen. Die Entwickler:innen können dieses Feedback dann analysieren, um zu entscheiden, ob die Idee weiterverfolgt oder verworfen werden soll. Auf diese Weise erspart sich das Team unnötige Arbeit an etwas, das einfach nicht die gewünschten Ergebnisse liefert.

Der Release eines Minimum Viable Product hat oft nur eine Chance

Nachdem wir nun die Herausforderungen und Vorteile der Erstellung eines MVP im MedTech-Bereich kennen, kommen wir auf die Frage im Titel zurück: Wann ist ein MVP genug? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir das Geschäftsmodell und die Produkthypothese festlegen und bestimmen, wie viel wir mit der ersten Version erreichen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei dieser Entscheidung ist die Frage, wie viel nützliches Feedback gesammelt werden kann (und wie es für die Marke genutzt werden kann) und welchen Mehrwert ein Minimum Viable Product für Kunden und potenzielle Investoren bieten würde.

Um festzustellen, ob ein Projekt oder eine Idee in ein Minimum Viable Product aufgenommen werden kann, müssen einige Fragen beantwortet werden:

  • Wie sieht das Geschäftsmodell aus?
  • Wäre das Produkt sicher, wenn nur genügend Funktionen implementiert würden, um die Grundfunktionalität zu gewährleisten? Kann es vom Kunden allein genutzt werden, oder ist professionelles Know-how oder eine klinische Umgebung erforderlich?
  • Was kann aus dem Feedback der Nutzerinnen und frühen Anwenderinnen gelernt werden?
  • Reicht ein minimaler Aufwand aus, um ein qualitativ hochwertiges MVP zu entwickeln, ohne zu viel Geld und andere Ressourcen zu verschwenden?
  • Wie könnte diese Entwicklungstechnik zum endgültigen Release des Endprodukts beitragen?
  • Welchen Marketingwert hätte die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) für das Produkt und seine Markteinführung?

Sobald diese Fragen beantwortet werden können, ist klar, ob ein Minimum Viable Product in Frage kommt oder ob eine andere Entwicklungstechnik verfolgt werden sollte.

Ein wichtiger Punkt ist, dass das MVP dem neuen Produkt eine Chance gibt, sich in einer frühen Phase zu etablieren. In der Regel ist es aber nur ein Versuch. Die Kunden werden nicht gerne zu etwas zurückkehren, das sie zunächst enttäuscht hat.

Finden des richtigen Entwicklungsprozesses

Nach einer sorgfältigen Analyse der Bedürfnisse des Produkts, der Kunden und der Anforderungen an die Anwendung kann die geeignete Entwicklungsmethode ausgewählt werden. Bevor man sich für MVP entscheidet, sollte man sich vergewissern, dass es die beste Lösung für die Benutzer ist, denn ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden sind die wichtigsten Faktoren, die bei der Entwicklung eines Produkts berücksichtigt werden müssen.

Sobald feststeht, dass das Produkt dem Unternehmen einen Nutzen bringen kann, ohne dass zu viel Geld und Ressourcen investiert werden müssen, kann es für ein Unternehmen oder ein Start-up ideal sein, ein MVP vor dem vollständigen Produkt zu veröffentlichen. Angesichts der Zerbrechlichkeit eines MVP und der Erfahrungen, die es der Öffentlichkeit vermittelt, sollte diese Entscheidung jedoch mit Vorsicht getroffen werden.

Haben Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Produktes? Kontaktieren Sie uns!