Datenschutzhinweise

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher: Punktum Digital GmbH, Wattstr. 11, 13355 Berlin.
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist unter der o.g. Anschrift bzw. unter [email protected] erreichbar.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert. Die Logfiles werden für 30 Tage ab dem Zeitpunkt ihrer Erstellung aufbewahrt. Die folgenden Informationen werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zu ihrer automatischen Löschung gespeichert:
- Zeitpunkt des Besuchs der Website
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Menge der übertragenen Daten
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- die zuvor besuchte Seite
- Anbieter
- Ihre IP-Adresse
Wir verarbeiten die o.g. Daten für die folgenden Zwecke:
- Sicherstellung einer reibungslosen Anbindung der Website,
- Sicherstellung einer komfortablen Nutzung der Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe f GDPR. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung.
Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon oder Brief)
Sie können uns per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Dabei erheben wir nur dann personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese Informationen freiwillig zur Verfügung stellen.
Auf der Website ist eine E-Mail-Adresse angegeben, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns auf diesem Wege eine Anfrage senden, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Bei schriftlicher oder telefonischer Kontaktaufnahme werden die mitgeteilten Nutzerdaten ebenfalls entsprechend gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich zu dem Zweck gespeichert und verwendet, zu dem Sie uns die Daten übermittelt haben (z.B. Bearbeitung von Anfragen, Pflege der Geschäftsbeziehungen, Lieferantenmanagement, etc.)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die für die Bearbeitung von Kontaktanfragen erforderlich sind, ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 Buchstabe f GDPR (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur durch die Verarbeitung der Daten des Nutzers in angemessener Weise die vom Nutzer gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Ist der Zweck der Kontaktaufnahme der Abschluss eines Vertrages, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.
Initiativbewerbung/Bewerbung
Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, können Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail an [email protected] oder per Post an Punktum Digital GmbH (Wattstr. 11, 13355 Berlin) senden. Folgende Daten können verarbeitet werden: Name, E-Mail Adresse, Bewerbungsunterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto).
Wenn Sie sich über die Plattform eines Drittanbieters (Drittbewerberportale) bei uns bewerben, erhalten wir nur die Informationen, die Sie dort angeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Wenn Sie sich direkt über unsere Website auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, werden Ihre Daten über unseren Recruiting-Dienstleister “TOMHRM” zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Wenn Sie sich bei punktum bewerben, werden Ihre Daten ausschließlich für den Zweck Ihrer Bewerbung erhoben und verarbeitet.
Die von Ihnen erhobenen Daten werden zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Durchführung des Bewerbungsverfahrens, Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs.. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs.. 1, Abs. 8 Satz 2 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz).
Für den Fall, dass Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer Daten abgegeben haben, ist eine weitere Rechtsgrundlage Art. 88 Abs.. 1 GDPR in Verbindung mit Art. 26 Abs. 2, Abs. 8, Satz 2 BDSG.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie Sie sich aktiv um eine Stelle bei uns bemühen, längstens jedoch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Danach werden wir Ihre Daten löschen, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten gegeben.
Wenn Ihre Bewerbung möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt für eine Stelle bei uns in Frage kommt, werden wir Sie per E-Mail um Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten für weitere sechs Monate bitten. Die Daten werden dann zum Zweck der Kontaktaufnahme im Falle einer für Sie passenden Stelle gespeichert, verarbeitet und genutzt. Sollte nach Ablauf einer durch Ihre Einwilligung verlängerten Aufbewahrungsfrist noch ein Bedarf für die Speicherung bestehen, werden wir Sie erneut um Ihre Einwilligung zur Verlängerung der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung bitten. Nach Ablauf der von Ihrer Einwilligung umfassten Speicherfrist werden Ihre Daten gelöscht.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung bewahren wir Ihre Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses auf und löschen Ihre Daten nach dessen Beendigung und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR.
Beim Anklicken von Social-Media-Grafiken
Wenn Sie die auf unserer Website eingebetteten Social-Media-Grafiken anklicken, werden Sie auf die Unternehmensseite der Punktum Digital GmbH bei dem jeweiligen Social-Media-Dienst weitergeleitet. Ihr Browser baut eine Verbindung zum Server des jeweiligen Social-Media-Dienstes auf. In diesem Fall weiß der Social-Media-Dienst, dass Sie ihn über die punktum-Website ansprechen. Abhängig von den jeweiligen Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters werden ggf. weitere Daten übermittelt.
Verwendung von Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir die Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung interaktiver (Land-)Karten, um geografische Informationen visuell darzustellen. Durch die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine mögliche Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufruf der Unterseiten, in denen die Karte von Google Maps integriert ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an die Server von Google übertragen und dort gespeichert, was auch zu einer Übertragung an die Server der Google LLC. in den USA führen kann. Dies geschieht unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung der Schaltfläche ausloggen. Google speichert Ihre Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und Auswertung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung der Google-Webseiten. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Google wenden müssen.
Wenn Sie mit der zukünftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, haben Sie auch die Möglichkeit, den Webdienst Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die JavaScript-Anwendung in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartendarstellung auf dieser Website kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps finden Sie auf der Website von Google (“Google Privacy Policy”): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Verwendung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die hieraus gewonnenen Daten werden zur Optimierung unserer Website sowie für Werbemaßnahmen verwendet. Google Analytics wird uns von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt. Google verarbeitet in unserem Auftrag Daten zur Nutzung der Website und hat sich vertraglich zu Maßnahmen verpflichtet, die die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten gewährleisten.
Während Ihres Besuchs auf der Website werden unter anderem folgende Daten erfasst:
- Abgerufene Seiten
- das Erreichen von “Website-Zielen” (Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
- Ihr Verhalten auf den Seiten (z.B. Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in verkürzter Form, so dass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetprovider, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website oder welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
- Es werden keine personenbezogenen Daten wie Name, Adresse oder Kontaktdaten an Google Analytics übermittelt.
Diese Daten werden an Google-Server in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA nicht das gleiche datenschutzrechtliche Schutzniveau wie in der EU gewährleistet werden kann. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für einen Zeitraum von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufällig erzeugte Benutzerkennung, mit der Sie bei zukünftigen Besuchen der Website wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufällig generierten Nutzerkennung gespeichert, was die Auswertung von pseudonymen Nutzungsprofilen ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Andere Daten bleiben in aggregierter Form auf unbestimmte Zeit gespeichert.
Wenn Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sind, können Sie diese durch die einmalige Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics oder durch die Ablehnung von Cookies über unseren Cookie-Einstellungsdialog verhindern.
Verwendung von HubSpot
Wir verwenden das CRM-System des Software-Herstellers HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland).
Wir setzen Hubspot als Managementsystem für Kundenkontaktdaten, potenzielle Neukunden-Kontaktdaten sowie zur Kundenbetreuung ein. Dabei werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Eine begrenzte Anzahl autorisierter Benutzer hat soweit notwendig Zugriff auf die Datenbank, um nach Geschäftsinformationen über Kunden und potenzielle Neukunden zu suchen oder Support-Anfragen bearbeiten zu können.
Hubspot verwendet die personenbezogenen Daten nur zur technischen Verarbeitung und gibt sie nicht an Dritte weiter. Es kann sein, dass Ihre Daten durch Hubspot auf Servern in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) gespeichert und verarbeitet werden. Hubspot ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig und handelt ausschließlich nach unseren Weisungen. punktum hat mit Hubspot entsprechende vertragliche Vereinbarungen geschlossen, um die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Weitere Informationen über die Funktionsweise von HubSpot, sind in der Datenschutzerklärung der HubSpot Inc. zu finden.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zu anderen als den unten aufgeführten Zwecken an Dritte weitergegeben. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Ihnen stehen die nachfolgenden Betroffenenrechte zu:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- die bestehenden Rechte auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das bestehende Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
- Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
punktum führt keine automatisierte Entscheidungsfindung und auch kein Profiling durch.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der personenbezogenen Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. punktum ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO (Direktwerbung) Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Recht auf Vergessenwerden
Hat punktum die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist punktum nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft punktum unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es punktum ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- punktum die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von punktum gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie durch uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Tel.: 030/13889-0, E-Mail: [email protected].
Berlin, Dezember 2022
Punktum Digital GmbH