Entwicklung eines patientenzentrierten Telephysiotherapie-Systems
Gemeinsam mit einem führenden Rehabilitationszentrum haben wir eine patientenzentrierte Telephysiotherapie-Lösung entwickelt, die den Bedürfnissen von Patienten, Versicherern und Therapeuten gerecht wird.

Verschiedene Interessen in der Physiotherapie
Im Jahr 2014 schienen die Bereiche Physiotherapie und Technologie Welten voneinander entfernt zu sein. Es wurde jedoch immer klarer, dass die Physiotherapie eine Reihe von Herausforderungen und Problemen zu bewältigen hatte.
Zwei Gruppen mit unterschiedlichen Geschäftsanforderungen und Motivationen waren im Bereich der Physiotherapie tätig: Ärzt:innen und private Versicherungsunternehmen.
Navigation unterschiedlicher Prioritäten in der Physiotherapie
Sorgen privater Versicherer
Für private Versicherer liegt das Hauptanliegen in der Reduzierung der Kosten für Physiotherapiedienstleistungen. Es gab Fälle, in denen Patienten den Anweisungen der Ärzte nicht folgten, was zu wiederkehrenden Verletzungen oder verlängerten Heilungszeiten führte.
Dementsprechend mussten die Versicherungsgesellschaften zusätzliche Kosten für wiederholte Gesundheitsdienstleistungen tragen.
Ärztebedürfnisse für verbesserte Behandlungen
Auf der anderen Seite möchten Ärzt:innen den Rehabilitationsprozess sofort nach der Diagnose einer Verletzung einleiten können. Sie streben danach, den Fortschritt ihrer Patienten genau zu verfolgen, um die Qualität der Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern.
Darüber hinaus suchen sie nach Möglichkeiten, eine schnellere Genesung zu ermöglichen, indem sie den Rehabilitationsprozess personalisieren und während der gesamten Behandlung des Patienten kontinuierliche Unterstützung und Überprüfung bieten.

Einführung des ersten Motion-Capture-Geräts von Microsoft
Im Jahr 2011 führte Microsoft das erste Motion-Capture-Gerät auf dem Markt ein - Kinect. Mit einem Fokus auf interaktive Spielerfahrungen ermöglichte Kinect den Nutzenden eine Vielzahl von Aktivitäten, wie Tennis spielen, Tanzen und das Teilnehmen an immersiven Abenteuern mit Werfen und Fangen von Bällen.
Die Geburt von RehoSystem
Unter Berücksichtigung der Hindernisse in diesem Bereich und der Möglichkeit, Kinect zu nutzen, schlossen sich punktum, eine prominente Rehabilitationsklinik und ein renommierter Arzt zusammen, um ein innovatives IT-System für Tele-Rehabilitationsmanagement namens RehoSystem zu entwickeln.
Erfassen der für die Systementwicklung wesentlichen Daten
Gemeinsam führten wir umfassende klinische Forschungen durch, um wesentliche Daten zu sammeln und die Anwendbarkeit unserer Lösung in der medizinischen Umgebung zu erforschen. Unser Hauptaugenmerk lag darauf, sicherzustellen, dass die Übungen den Grundanforderungen entsprachen und für Patienten geeignet waren.
Anschließend entwickelten wir einen effektiven System-Motor für die Bewegungsverfolgung, der in der Lage war, die Übungen in einer medizinischen Umgebung zu unterstützen. In einigen Fällen trafen wir auf Herausforderungen.
So wurden beispielsweise verdeckte Verbindungen, wie die hinter dem Brustkorb des Patienten verborgenen, kartiert oder verfolgt. Um dieses Problem zu lösen, haben wir die Bewegungs-Verarbeitungskapazität des Systems erweitert und seine Analyse- und Rechenkapazitäten verbessert. Dies ermöglichte eine genauere Verfolgung und verbesserte Übungsausführung.
Zielgerichtete Übungen zur Linderung von Tennisarm-Schmerzen
Der Kunde entschied sich zunächst für den Tennisarm, auch bekannt als Epicondylitis, eine Erkrankung, die durch anhaltende Schmerzen im äußeren Bereich des Ellenbogens gekennzeichnet ist.
Das Hauptproblem war die Steifheit, die die Patienten erlebten, was ihre Bewegungsfähigkeit einschränkte und Unbehagen während der Bewegung verursachte.
Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine maßgeschneiderte Serie von Übungen entwickelt, die die Patienten leicht in ihren Alltag einbauen können, um die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern.
Optimierung der Übungsdurchführung
Es war entscheidend, einen standardisierten Registrierungsprozess einzurichten, um zu beschreiben, wie die Gliedmaßen bei jeder Übung bewegt werden sollten. Wir haben die normativen Bewegungsschemata und -muster sorgfältig codiert und die von Therapeuten anerkannten akzeptablen Leistungskriterien definiert. Dies diente als Benchmark für die Verfolgung und den Vergleich der Ausführung der Übungen mit den festgelegten Normen.
Während des gesamten Prozesses haben wir zahlreiche Tests durchgeführt, um die Wirksamkeit unseres Systems zu bewerten und seine Zuverlässigkeit sicherzustellen. Diese Tests waren wesentliche Meilensteine bei der Verfeinerung der Lösung des Kunden und der Validierung ihres Potenzials, die Patientenergebnisse zu verbessern.
Auf der Basis klinischer Studien und gesammelter Daten haben wir wertvolle Erkenntnisse gewonnen und den Zugang zu evidenzbasierten Trainingsprogrammen erweitert.
Der effektive Nachweis des Konzepts ermöglichte eine Umsetzung der Vision des Kunden sowie die Stärkung des Vertrauens in das Projekt. Gleichzeitig brachte dieses gemeinsame Unterfangen unser kollektives Wissen und unsere Expertise zusammen und förderte einen einheitlichen Ansatz zur Erreichung gemeinsamer Ziele.

Aktive Beteiligung der Patienten durch ferngesteuerte Therapiesitzungen
RehoSystem bietet eine sichere und praktische Lösung für die Fernrehabilitation. Patient:innen können aktiv an Therapiesitzungen teilnehmen, indem sie der Anleitung eines Sensors folgen, der die korrekte Durchführung jeder Übung gewährleistet.
Dieser Sensor bietet Echtzeit-Feedback zur Umsetzung, sodass Physiotherapeut:innen den Rehabilitationsprozess kontinuierlich über Live-Videostreams der Übungen der Patient:innen aus der Ferne überwachen können.
Dank der Nutzung fortschrittlicher Technologien wie Knowledge-Discovery und Data-Mining ist das System in der Lage, Daten zu analysieren und beispielsweise die Art der Behandlungen und ihre Wirksamkeit in Bezug auf spezifische Rehabilitationsziele und entsprechende medizinische Bedingungen zu bestimmen.
Bemerkenswert ist, dass dieses System es einem einzigen Physiotherapeuten ermöglicht, die Fortschritte mehrerer Patienten gleichzeitig abzurufen, wodurch die Praxis der Fernphysiotherapie rationalisiert wird.
Wie funktioniert Telerehabilitation Schritt für Schritt?
-
Physiotherapeut:innen nutzen eine intuitive Benutzeroberfläche, um den Übungsplan zu definieren, den eine Patient:in durchführen wird.
-
Physiotherapeut:innen planen die Übungssitzungen basierend auf den für die Patient:innen definierten Übungen.
-
Wenn sich die Patient:innen zu Hause in das System einloggen, können sie auf die Übungen zugreifen, für ihn geplant wurden.
-
Während der Durchführung der Übungen zeichnet das System ihren Fortschritt auf und überprüft automatisch, ob diese korrekt ausgeführt werden.
-
Im Falle einer falschen Ausführung weist das System die Patient:innen an, wie er seine Bewegungen korrigieren kann.
-
Fehler können an Physiotherapeut:innen in Echtzeit übermittelt werden, unterstützt durch die Zwei-Wege-Videoübertragungsfähigkeit des Systems.
-
Nach Abschluss der Übungen sammelt das System Feedback von Patient:innen, das dann zusammen mit den vollständigen Daten der Übungssitzung in der Krankenakte gespeichert wird.
-
Eine detaillierte Aufzeichnung der Sitzung, einschließlich aller durchgeführten Übungen und Hinweise auf falsche Bewegungen, bleibt Physiotherapeut:innen als umfassender Bericht zur Verfügung. Dies ermöglicht es den Physiotherapeut:innen, den Gesundheitszustand und den Rehabilitationsfortschritt ihrer Patient:innen vollständig zu verstehen.
Die Vorteile von RehoSystem
Die Fernrehabilitation dient als wertvolle Ergänzung zu persönlichen Übungssitzungen unter Anleitung eines Physiotherapeut:innen und bietet Menschen eine zusätzliche Unterstützung und professionelle Pflege.
Obwohl es die persönliche Expertise eines Physiotherapeut:innen nicht vollständig ersetzen kann, bietet die Fernrehabilitation eine Reihe von Vorteilen, die zu einem verbesserten Rehabilitationserlebnis beitragen.
Die wichtigsten Vorteile von RehoSystem sind:
-
Die kontinuierliche Intervention eines Physiotherapeuten im Rehabilitationsprozess führt zu einer Verbesserung der Wirksamkeit der Behandlungen
-
Komfort für Patient:innen mit Behinderung
-
Umfassende und detaillierte Informationen über den Fortschritt der Patient:innen, die aggregierte Daten in einem leicht zugänglichen Format präsentieren
-
Reduzierung der Reisezeit zu Kliniken oder Krankenhäusern
-
Erhöhter Komfort während der Übungen
-
Vermeidung von Warteschlangen in Kliniken
-
Niedrigere Kosten der Rehabilitationsprogramme
-
Personalisierung der Dienstleistungen und vollständiger Fokus auf Patient:innen
-
Vermeidung des Wiederauftretens von Verletzungen der Patient:innen
-
Ständige Kommunikation zwischen Patient:innen und Physiotherapeut:innen
-
Zugang zu persönlichen Gesundheitsdaten der Patient:innen
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Produkt entwickeln!
Your inquiry